Dec 4, 2006

La Grallera del Boixaguer

Ich hatte am Mittwoch bereits alles vorbereitet: einen Schleifsack mit 100m Seil, einen weiteren mit 120m, einen dritten mit 40m sowie 2 sets mit jeweils 15 plus 10 xapas (für spits) mit Karabinern. Am Samstag den 02.12. wurde es nun Ernst für Elisabet. Es stand ihre zweite Höhle an, nachdem sie vor kurzem ja bereits den sagenhaften -32 Meter tiefen Avenc del Llest gemacht hatte. Dieses Mal war die Sache jedoch Ernster - eine immerhin 45m lange Abseilung stand auf dem Plan. Ausser der Lisa nahmen neben meiner Wenigkeit noch JVili, Joan, Pau und Olga am Ausflug teil. Für Olga war es die allererste Höhle überhaupt, jedoch hat sie schon das eine oder andere mal "barranquismo" gemacht. Wie das auf deutsch heisst, weiss ich nicht, doch auf neudeutsch nennt man es bestimmt canyoning.
Eigentlich waren wir für um 7.00 Uhr morgens mit Joan und JVili verabredet, doch kamen Lisa und ich etwa 10 Minuten zu spät. Das machte aber gar nichts, denn Jordi war um halb 8 immer noch nicht aufgetaucht. Sein Telefon war abgeschaltet - wir fuhren ohne ihn los.
2 Stunden später kamen wir in Ager an, wo wir uns mit Pau und Olga trafen. Während des Frühstücks rief Jordi an, er sei bereits auf dem Weg und wir träfen uns an der Höhle.


So fuhren wir etwa 30 Minuten lang über eine Piste zum Ort, wo wir die Autos abstellten und uns umzogen. Durch ein dummes Missverständnis kam es dazu, dass Pau und Olga noch nicht umgezogen waren, als Lisa, Joan und ich uns bereits in voller Montur auf den Fussweg zum Höhleneingang machten. Wir warteten also etwa 45 Minuten, bis auch die beiden soweit waren. Gerade als wir losgehen wollten, kam der Jordi herangerauscht. Oh nein, weitere 45 Minuten...


Der Fussweg ist kurz aber heftig. Um den beiden Mädels aus der Nähe auf die ... ähm... Finger sowie die Ab- und Aufseilapparate gucken zu können, installierten Pau und Jordi 2 parrallele Seile. Um etwa 13.30 begannenElisabet und ich als letzte den Einstieg in die riesige Öffnung. Je näher wir uns der Vertikalen näherten, desto besser konnten wir das Innere der Höhle sehen. Da durch das grosse Loch in der Höhlendecke sehr viel Licht nach unten gelangt, kann man einen beträchtlichen Teil der wirklich eindrucksvollen Eingangshalle ausmachen. Genau aus diesem Grunde wurde ich am Tage zuvor teilweise stark von einigen Höhlenkumpanen kritisiert, denn ihrer Meinung nach ist die technisch zwar kaum anspruchsvolle Grallera del Boixaguer eben wegen der angsteinflössenden Dimensionen des Einstieges nicht für Unerfahrene geeignet.Natürlich ging das Abseilen nicht pim pam besonders schnell, doch um 14.00 Uhr waren auch wir nach einem kurzen Moment voller Zweifel in luftiger Höhe letztendlich 45 Meter weiter unten auf dem mit Geflügelkot bedeckten Höhlenboden. 45 Meter sind immerhin 15 Stockwerke eines Hochhauses - vertikale Meter kommen einem wesentlich länger vor, als ihre horizontalen Verwandten. Das freie Abseilen ohne Kontakt gefiel Elisabet zum Glück ganz gut. Erstaunlicherweise ist es ihr total egal, ob sie sich 5, 17, 150 oder eben 45 Meter tief abseilt. Recht hat sie damit aber warte erstmal den Aufstieg ab...!
Nun wanderten wir abwärts zum Ende des riesigen Eingangssaales. Auf halbem Weg hatten wir 68 Meter weiter oben den anderen Eingang über uns, durch den gleissend helles Licht strahlte, und das, obwohl draussen wirklich kein gutes Wetter herrschte. Weiter ging es. Am Ende des Saales angelangt führt der Weg an schönen Formationen vorbei durch einen Gang in einen weiteren Saal. Hier wurde flux das letzte Seil installiert, dass uns ohne Komplikationen eine Rampe hinabführte. Am Saalende angekommen warteten wir auf Pau, der noch kurz die Installation des Seiles modifizierte. Elisabet sang uns eine Arie von Händel, die wirklich schön war, und das lag nicht nur an der einmaligen Akustik dort. Der Applaus hallte noch nach als wir bereits über ein paar Felsbrocken in den nächsten grossen Saal krabbelten. Nach einem etwas komplizierten Abstieg über weiter Brocken tut sich am Ende ein Loch in der Wand auf, dass in den letzten Saal führt. Wie alle anderen Bereiche der Höhle hat auch jenes Loch durchaus einladende Dimensionen. Nach dem letzten Abstieg empfing uns ein See, über dem Stalagtiten von der Decke hingen.Hier waren wir also, etwa 135 Meter unterhalb unseres Einstieges. Super Lisa!!
Wir füllten das Wasser unserer Carburers nach und machten uns auf den Weg nach oben, wobei wir eine Halle weiter oben ausgiebig pausierten.Als wir am Seil zum Eingang der Eingangshalle ankamen ging es mir plötzlich schlecht, und nach einer Weile überkam mich ein sehr starker Brechreiz dem ich nicht weiter standhalten konnte. Nachdem ich mich eines klitzekleinen Bisschens Ekelschaum entledigt hatte ging es mir jedoch schon wieder besser. Letztendlich kletterten Elisabet und ich zusammen als erste das lange Seil gen Ausgang hinauf.
Langsam aber unaufhaltsam näherten wir uns der bereits dunklen Aussenwelt. Als wir die Vertikale überwunden hatten, kamen die letzten diagonalen Meter und kurz darauf hatten wir wieder sicheren, ebenen Boden unter den Füssen.
Elisabet hat der Ausflug (wie auch allen anderen) gut gefallen. Und sie hat das auch alles wirklich gut gemeistert, obwohl ich ihr Seil und dessen Installationen als für Anfänger weniger gut geeignet befand.
Hoffentlich veranstaltet die Höhlengruppe nun bald einen richtigen Kurs oder etwas ähnliches, damit Lisa den ganzen Höhlenkram von Grund auf erlernen kann!

Nov 24, 2006

Moments of fame


Thank you Dani, Angels, Stanley, Merri, Ferran, Mireia, Hecki and Elisabet! My best 30st birthday ever. I wonder how you're going to top it next year.

Nov 21, 2006

Hydre

Patricia pensa que poc a poc hauria de buscar-se fites una mica més dificils d'aconseguir com per exemple la realització d'un avenc de 400m de fondaria.

-HYDRE-
Es clar que no la podem deixar sola durant la seva recerca pero començare la historia des de'l principi:

Hydre es un avenc situat a França mes concretament a prop de la ciutat de Perpignan a un poble abandonat anomenat "Perillos". Aquest poblet está situat a una zona càrstica molt bonica i tampoc no massa lluny de Manresa. En nomes tres hores es pot fer la part grossa del viatge per arribar a una petita caseta on es posible pernoctar, aixi que la mateixa caseta sirveix perfectament de camp base per la incursió a l'avenc en qüestió.

Com es tracta d'un avenc de característiques molt verticals es necesita la tira de kordas - aproximadament 700 metres en total i per la seva instal·lació s'hauria de portar 100 mosquetons com mínim i potser 15 bagues per montar separadors per si de cas. La primera mitat de l'avenc está preparada amb químics i parabolts així que es mes important portar mosquetons que no pas xapes.

Patricia va plantejar la excursió de forma conjunta entre l'EDES i el famos EspeleoClub de Gracia. De Manresa hem participat la Lídia, el Joan, Jose i jo i de Barcelona a part de la Patricia l'Angels i la Carol. D'aquesta forma es podia aconseguir tot el material necesari ja que em sembla que cap centre dels dos té prou material al stock.
Per tenir el máxim d'éxit posible, les tres noies barcelonenques ja havien realitzat una excursió de preparació una setmana abans per instal·lar els primers 300 metres de cordes.

El divendres (17.11.) a la nit ens vam trobar a la frontera amb França on vam sopar conjuntament. El grup de Patricia venia acompanyat de tres nois que acababen de sortir d'un curset d'espeleo aixi que estaba clar que aquells no entrarien per fer fondo. La idea era mes aviat que formessin un grup d'atac apart junt amb dues altres personatges que vindrien el dia següent.

Cuan vam arribar a la caseta ja era ora d'anar a dormir. Ens vam llevar cap a les 9 pero no vam poder entrar al avenc fins dos cuarts de dos del migdia. Vam formar dos grups. El primer format pels Manresans i el segon per les Barcelonenques. Cadascu portava un petate ple de material ja que no no mes vam portar les cordes i els mosquetons sino també menjar, aigua i carbur per les 16 hores que teniem previstes d'estar a dins de l'avenc. Si tot surtiria com previst, el grup de noies, que entraria 1,5 hores mes tard ens atraparia just el mateix moment cuan ja no ens quedaven cordes per instal·lar els últims pous.

Es baixava força be i despres de potser 2,5 hores vam arribar al punt fins on les altres havien instal·lat la setmana abans. A continuació es feía mes lent com era d'esparar. Just abans d'arribar als conductes forçats no trobavam la continuació. L'únic punt on es podia baixar mes era el pou de 40m que habiem d'esquivar. Jo mateix hi llençaba pedretes al forat que van tardar molta estona en tocar fons - no es tractava del pou de 5 que buscavem. Vam inspeccionar una bona estona l'entorn, també a una finestra mes a munt pero sense èxit Ens veíem obligats de fer una pausa esperant el segon equip.

Clar que era una decepció per tots i mes per les noies que tan miniciosament habien preparat l'excursió. Ara tocaba a elles donar un cop d'ull i poc despres ja les sentiem cridar de tant contentes que estaven. Cuan es baixa uns 5 metres el pou de 40m s'obria una finestra on s'encontrava una corda fixa d'uns 6m que amb una pujadeta donaba acces als conductes.

No vam trobar la continuació per ser massa tontos. La veritat es que la topografia s'explicaba bastant bé i també les xapes instal·lades al costat del pou eran un bon indici.

Vaja, ara les noies feien d'equip punta. Els conductes eren molt bonics i molt menys estrets que pensaba. Vam baixar uns cuants rapels mes pero com vam necesitar molta estona per avançar poc metres cada vegada veiem mes clar que així no arribarien fins a baix de tot. Ja habien pasat aproximadament 8 hores i encara ens faltaven mes que 100 metres per baixar.
En un moment conflictiu (mes o menys on la topo posa "-273m") quan l'Angels no podia continuar aball facilment vam decidir abandonar la nostre missió i vam donar mitja volta. Fins que ens trobavam tots al punt on unes quantes hores abans el meu grup no va trobar la continuació ja havien pasat 3 hores mes. Ja començabam de notar l'esforç i les hores a dins de l'avenc i encarra ens quedaba tota la pujada amb la desinstal·lació. Ara Lidia i Joan desinstal·laven, Jose, Angels i una mica mes endevant jo feiem de mules de carrega. Aviat era necesari portar dos petates.
Per mi, el punt que mes por em feia era el pou llarg de 53 metres el antepenúltim en total pero arribar a la seva base era una tasca interminable ja que havia molts pous curtets entre mig. Finalment vam arribar just quan la Patricia començava la pujada. M'imagino que va tardar entre 10 i 15 minuts en arribar fins el fraccionament ubicat més o menys a mitja pujada així que teniem tots una bona estona per descansar. Pero allo es just el que mes mata en aquesta situació. Mentres pujaven els 4 que jo tenia devant meu vaig tenir suficent estona per agafar fred - cosa que feia amb molt éxit encara que no es tractava d'un avenc massa fred, pero quan ja estas mullat de suor no et costa gens agafar fred a continuació.
Una vegada superat el pou ja estava més tranquil. Ara nomes quedaven dos pouets petits i ja estavem a la sala d'entrada de l'avenc, potser uns 10 metres sota terra.
Aquí ens vam reunir per última vegada i com Joan i Lidia eren molt ràpids desinstal·lant no quedaba molt temps per agafar fred.
Ara nomes ens quedaba un rampa de pujada per assegurar que no sortissim nets i aproximadament a les 8 del matí, 18 hores despres d'entrar-hi vam sortir de les entranyes de l'Hydre. Ja feia sol i mosquits.
Junts haviem decidit treure tot el material de l'avenc - ja s'havien acumulats 11 petates plens i una corda de 30 - pero ens veiem incapaços de portar tot aixo fins el cotxe. Vam deixar el matarial al costat de l'entrada per buscar-lo mes tard. Ara ens feia falta un sopar-esmorzar i un gorro ple de son (frase feta d'Alemanya).
Tots (els mosquits inclos) estavem molt contents. S'havia acabat tota la tensió i nomes quedaven els records dels moments macos.
Encara que no hem fet fons m'ho he passat molt be. Ja us ho he dit: sou unes maquines. Ara passeu-me les fotos!

Nov 5, 2006

100 cims - Turó de Montgat

Das beeindruckende Bergmassiv des Turó de Montgat liegt, wie der Name vermuten lässt, im Mekka des (süd)europäischen Alpinismus - Montgat. Da dieses Jahr der Wintereinbruch in der ganzen Mittelmeerzone auf sich warten lässt, waren die Skipisten gestern noch nicht eröffnet als wir in der Dunkelheit aufbrachen, den sagenumwobenen Gipfel zu erstürmen. Unser Ausgangspunkt lag etwas nördlich des südlich Eisenbahntunnels der das Massiv parrallel zur Mittelmeerküste von südwest nach nordost durchstösst. Sollte es wirklich wahr sein, dass sicht dort oben eine dem Badaloner Gebirgsverein gewidmete stählernde Tafel befindet?
Der Vollmond erhellte uns den Weg so sehr, dass wir von Beginn an auf unsere Stirnlampen verzichten konnten. Nach einem etwa 30m langen eher horizontal ausgeprägten Weg begann der weitaus schwierigere Teil des Aufstiegs: die berüchtigte "Treppe". Die dichte Vegetation auf unserem scheinbar nicht allzu häufig realisierten Höhenweg erschwerte uns zwischenzeitlich das Vorankommen, doch wir liessen uns - das Ziel bereits vor Augen - nicht aufhalten. Die "Treppe" führte uns letzendlich zum ersehnten Höhepunkt. Der Herbstwind pfiff uns hier oben um die Ohren. Dieser Umstand, und die sich im Landeanflug auf Barcelona befindlichen Flugzeuge erschwerten die Kommunikation, doch Elisabet hatte die Stahlplakette bereits gefunden. Der Vollmond spiegelte sich im Mittelmeer, während sich 35 Meter unter uns die sprudelnde Brandung der rauschenden Wellen brüllend an der Strandpromedade brach.
"Jo", sagte Elisabet, "ein weiterer 100 cim aber jetzt habe ich Hunger. Fahren wir nach Barcelona und essen ein paar Tapas am Port Olimpic?"
Gute Idee. Vor dem Abendessen gingen wir jedoch noch zum Strand und begutachteten eine Weile die ankommenden Wellen.
Ein sicherlich schöner Gipfel, doch sauberer könnte er sein. Überall lag Müll vom Typ "Schnapsflasche" herum und wie gesagt invadiert Gestrüpp den einzigen Weg nach oben. Vom Parkplatz des Bahnhofs aus sollte man für Auf- und Abstieg je nach Kondition jeweils 5 Minuten einplanen. Man beachte, dass es KEINE BERGHÜTTE gibt, lediglich ein paar Bars und wahrscheinlich liesse sich auch einen Kinokomplex mit nordamerikanischem Schnellrestaurant am Fusse des Gipfels finden.
Sicherlich könnte man den Berg auch in einer Nacht ohne Vollmond besteigen, denn es gibt in unmittelbarer Nähe zwei beleuchtete Hochäuser, die unter Anderem auf den 35 Meter hohen Gipfel hinabscheinen. Und Vorsicht mit der Hundekacke!

Nov 2, 2006

100 cims - Serra de Pinós

Am 01.11. ist in ganz Spanien ein Feiertag, an dem es Tradition ist, auf den Friedhof zu gehen so man denn jemanden hat, den es dort zu besuchen lohnt. Man findet ein aus deutscher Sicht etwas ungewöhnliches Ambiente an jenem Ort der Ruhe vor. Hunderte von plaudernden Menschen - wahrscheinlich Nachbarn, die sich nur auf Beerdigungen und am Friedhofsfeiertag sehen - kreischende Kinder, laufende Kinder, weinende Kinder, mehr Menschen und Volksfeststimmung. Wenn man genauer darüber nachdenkt, dann ist die Präsenz dieser Menschenmenge auch nachvollziehbar, ist die Totendichte auf spanischen Friedhöfen doch wesentlich höher als auf den mir bekannten. Die Toten werden nämlich nicht verbuddelt, sondern in Wände eingemauert. Eigentlich wie in einem Leichenschauhaus, wie man es aus dem Fernsehen kennt, bloss ohne Schubladen, sondern mit Betonwänden. 5 Tote übereinander, also etwa 2,5 Tote pro Quadratmeter Friedhof - das könnten wohl locker 5 mal mehr sein als in Deutschland, wo ein normales Grab bestimmt 2,5 Ouadratmeter einnimmt.
Und da alle diese Toten gleichzeitig Besuch bekommen ist es voll. Und da alle Besucher einen Blumenstrauss mitbringen, gibt es eine Menge von Friedhofsarbeitern, die mit Leitern hin- und herlaufen um all die ganzen Blumensträusse dort oben an den Betonplaketten anzubringen, wobei sie von unten lautstark im Chor für ihre Arbeit kritisiert werden.

Nach diesem heillosen Durcheinander ging es dann zu den Landtagswahlwahllokalen der vorgezogenen Landtagswahlen, wo sich die gleichen Menschen vom Friedhof wiedertreffen um über die Friedhofsarbeiter herzuziehen und die völlig unangemessene Kleidung der nicht Anwesenden zu kritisieren. Danach ans Feiertagmittagessen. Zum Nachtisch selbstverständlich mit Panellets mit Moscatel - leckeres Mandelgebäck mit sehr süssem Wein, der eine Mischung aus Muskat- und Eiswein sein könnte. Und danach blieben uns dann noch 3 Stunden Licht. Was tun wir damit?
Wir fuhren nach Pinós, von wo aus wir in die 928 Meter hohe Serra de Pinós erspazierten - unseren 11. 100 cim. Bestimmt hat man eine beeindruckende Aussicht von dort, wir jedoch hatten einen beeindruckenden Nebel. Auf dem Gipfel stehen neben der Gipfelwindrose Sendemasten. Irgendwann gucke ich mir das dort mal bei besserem Wetter an!

Oct 29, 2006

Pic Maubic oder "was vom Pic Long übrigblieb"

Es gibt in den Pyrinäen insgesamt 212 mehr als 3000 Meter hohe Berge, von denen 129 Gipfel erster Klasse sind und die restlichen zweitklassig. Im Jahre 2003 machte ich mit Michel, Ernst und Ulli den Aneto. Jener höchste Punkt der Pyrinäen war mein erster 3000er überhaupt. Letztes Jahr kamen 8 weitere pyrinäische Haupt- und auch ein sekundärer 3000er dazu, doch für das Jahr 2006 sieht die Statistik wesentlich armseeliger aus. Bis gestern hatte ich ganz genau NULL auf der Liste.
Xavi, sein Kumpel Josep (dem von den 129 Primärgipfeln nur noch ca. 4 fehlen) und ich wollten am vergangenen Samstag eine etwas kompliziertere Route in den französischen Pyrinäen machen, da wir mit Josep jemanden dabei hatten, der weiss, wie man Verankerungen setzt und der keine Hemmungen hat, als erster vorauszuklettern.
Es standen der Pic Long auf dem Zettel und ausserdem eine Gratwanderung zum Pic Badet und dem Pic Maou, wobei wir auch die zweitrangige Aiguille Badet nicht ausgelassen hätten. Je nach Zeit, Lust und Wetter hätten wir dann noch den Campbieil und seinen Vorgipfel machen können, doch kam es dazu bei Weitem nicht.
Wir parkten am Freitagabend am Parkplatz des Stausees Cap de Long, auf 2175m Höhe, wo wir neben dem Auto zelteten. Der Parkplatz ist übrigens ganz in der Nähe eines anderen Parkplatzes, von dem aus Lisa und ich vor etwas über einem Jahr den Néouvielle bestiegen hatten - Lisas ersten 3000er.
Um 6.30 uhr des nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg. Josep fand sich auch im Dunkeln sehr gut zurecht, und bereits nach zwei Stunden kamen wir am Fusse unser Gipfelkette an.
Nun galt es, zur Rechten einen Schlot zu suchen, durch den wir nach einer Klettereinnlage (III) den Grat erreichen würden. Jedoch formten die sporadisch angeordneten Steinmännchen keinen nachvollziehbaren Weg, so dass wir nicht wussten, wo genau uns der Schlot erwartete. Wir folgten den uns am logischsten erscheinenden "Weg" und waren schon bald gezwungen, uns das Klettergeschirr anzulegen. Josep ging vorraus, doch wo wir auch suchten, es gab kein Vorankommen. 3 Stunden lang verbrachten wir an der schattigen Bergwand im Schnee, bevor wir einsehen mussten, dass wir eine Planänderung bräuchten. Mit Hilfe zweier Installationen die wir vorfanden, seilten wir uns hinab zu den ebeneren Bereichen des Berges, wo wir in der Sonne etwas aassen. Während wir pausierten kamen drei weitere Bergsteiger, die sich auf der gleichen Route am Pic Long versuchen wollten. Wir beschrieben Ihnen, wo wir unseren Versuch abbrechen mussten, doch waren unsere Informationen ihnen scheinbar nicht von Nutzen, denn etwa eine Dreiviertelstunde später waren die 3 direkt unterhalb unseres Umkehrpunktes.
Derweil beschlossen wir, einen anderen Schlot weiter rechts in Augenschein zu nehmen - sollte der nicht geeignet sein, so bliebe uns praktisch nur noch die Besteigung eines hinter uns gelegenen 3000ers. Und genau so kam es auch, da der Schlot ganz gewiss nicht derselbe war, den unsere Bücher uns vorschlugen.
Wir machten uns also daran, den Grat des Pic Maubic zu besteigen. Dort angekommen verstauten wir die Rucksäcke und kurz darauf waren wir in 3058m Höhe auf dem Gipfel des Maubic. Auf dem Weg dahin beobachteten wir immer wieder die anderen drei. Sie waren derweil an unserem Umkehrpunkt. Wir sahen, wie einer von ihnen stürzte, sich genau einmal überschlug und wieder fussfasste. Ich dachte, dass sich deren Aufstieg nun erledigt hätte, doch sie versuchten sich weiter... Von hier aus hatten wir eine Beeindruckende Sicht über den gesamten von uns gemachten Weg, die uns vorenthalten gebliebene Bergkette, den überwältigenden Pic Long, den eindrucksvollen, vergletscherten Vignemale in der Ferne (den ich auch schonmal mit Xavi versucht habe) und den relativ nahen Néouvielle.Mittlerweile hatten zwei der anderen Gruppe sogar den Punkt überwunen, an dem Josep aufgegeben hatte, doch der Dritte war weiterhin unterhalb des konfliktiven Punktes.

Als Schmankerl blieb uns nun noch der Grat zur Aguille Tourat. Dieser erschien mir vom Maubic aus zunächst zu schwer und gefährlich, doch merkte ich schnell, dass er eigentlich ganz einfach war.
Nach etwa 10 Minuten befanden wir uns auf einer Spitze auf etwa halbem Weg zur Aguille, weiter kamen wir auch nicht, denn ab hier war unser Vorhaben ohne Seilsicherung definitiv zu gefährlich.
Das letzte, was wir von der andern Gruppe sahen, das war, dass sie scheinbar wieder am Abstieg waren. Für weitere Versuche würde es nun eh zu spät sein, fehlte Ihnen doch ganz gewiss noch eine, wenn nicht gar zwei Stunden zum Gipfel des Pic Long, ganz zu schweigen vom heiklen Abstieg. Für heute blieb der Pic Long also unbezwungen - aber wir kommen wieder!
Josep war äusserst enttäuscht vom Tag, hatte er sich doch so viel für uns vorgenommen und wir hatten weder den Pic Long, noch den Grat gemacht. Ich für meinen Teil war total zufrieden. Mein erster 3000er dieses Jahr! Und es war interessant, denn noch nie habe ich in den Bergen ein Seil benutzen müssen. Auch das Abseilen mit einer 8 ist nichts Alltägliches für mich, denn in der Höhlerei benutzen wir stets Petzels STOP. Auch der Rückweg verlief ohne Probleme. Er war zwar lang, mir taten sowohl die Füsse als auch die Knie weh und alle hatten wir Kopfschmerzen, doch nach 11 Stunden im äusserst steinigen Terrain waren wir wieder am Auto. Es war besonders schön zu sehen, dass selbst Josep ein wenig geschafft war.

Oct 22, 2006

Centelles


Erinnert sich noch wer an seinen Englischunterricht? In meinem kam der Clark family über Jahre hinweg besonders viel Aufmerksamkeit zu. Irgendwann gab es da ein Kapitel, in dem es um Geburtstage und natürlich auch Geburtstagsgeschenke ging. Selbige wurden der Einfachheit halber in ganz genau zwei Kategorien unterteilt.
- something useful
- something exciting
Als useful galten Dinge wie hankies, a pair of socks, a new pencil (even a red one) and maybe some sunglasses.
Exciting things waren a football, a pop music disc, a soccer poster and a model plane.

Nunja, heute vor 7 Tagen war Elisabets Geburtstag. Nun ist sie genau so alt wie ich. Mag zwar sein, dass sie sich besser gehalten hat aber dafür bin ich kindischer. Mein Geschenk an sie war einfach grossartig! Ich zerbrach mir monatelang den Kopf. Immer und immer wieder blätterte ich in meinen Aufzeichungen aus dem Englischunterricht von vor 17 Jahren. Ich ging sogar in die hiesige Bibliothek um alle möglichen Bücher über Fremdsprachenunterricht anzusehen. Unbedingt wollte ich ihr something useful AND something exciting in einem zukommen lassen. Ein hybrides, unvergessliches; das optimale Geburtstagsgeschenk also.
Ich möchte mich ja nicht zu sehr loben, muss aber hier und dort mal durchschimmern lassen, dass ich einfach ein klasse Typ bin. Selbstverständlich hab ich es geschafft.

Was könnte wohl nützlicher und spannender sein als ein Klettergurt und ein Klettersteigset? Genau, nützlicher und spannender zugleich gaht gar nicht! Toll oder?
Heute waren wir in Centelles und machten die dortige via ferrata. Auch die hat Lisa echt super gemacht. Logisch, mit dem tollen Material, das sie nun hat.


Avenc del Llest


Als ich im Sommer 2004 meinen ersten Kontakt mit einer Höhle machte, da machte ich das als Teilnehmer an einem organisierten Minikurs meiner jetzigen Höhlengruppe. An einem Samstag ging es in eine horizontale Höhle namens Cova de Manel und den darauffolgenden Tag machten wir eine vertikal ausgeprägte Höhle, deren Name mir bis zum vergangenen Freitag unbekannt war. El Avenc del Llest.

Dieses Jahr, am 21.10. machte Lisa ihren "Bateig de Cabur" - ihre Karbidtaufe - den Erstkontakt mit einer Höhle. Anfangs war ich der Organisator dieses Minikurses, den wir Höhlenmenschen ins Leben gerufen hatten um "Dirks Freunden" die Höhlerei zu zeigen, doch wollte es der Umstand so, dass auch Pau 3 Freunde die Höhlen näherbringen wollte, und da Pau ein Macher-Typ ist und ausserdem sehr absorbierend, wurde zum Planungsende hin über meinen Kopf hinweg organisiert und bereits Organisiertes hin und her modifiziert. Anfangs hatten sich 6 meiner Bekannten angemeldet, von denen Samstag früh noch 4 übrig waren. Zusammen mit Pau's 3 Kumpels und den 7 Monitoren machten sich also insgesamt 14 Leute auf, eine Höhle im Naturpark St. Llorenc del Munt zu erkunden. Den Avenc del Llest! Ich freute mich auf das Wiedersehen.

Nachdem wir in Terrassa gefrühstückt und später die Autos auf dem Parkplatz (Coll d'Estanelles) abgestellt hatten, bekam Xenia einen Anruf. Ihre Mutter würde nach einem Unterschenkelbruch operiert, da sie unerwarteterweise auf der Warteliste nach oben gerutscht war. Xenia zog es vor, bei ihrer Mutter zu sein - da warens nur noch 13.

Nachdem Toni und Jordi zwei parrallele Seile installiert hatten rappelten wir nach und nach alle 17m tief in eine Spalte, wobei den Neulingen selbstverständlich geholfen und Mut zugesprochen wurde.

Wir versuchten gleichmässig gemischte Grüppchen zu bilden, so dass kein Neuling sich allein in der Höhle bewegen würde. Während sich die Nächsten herunterseilten begaben Lisa und ich uns bergab durch eine offene Pforte in den recht grossen Saal der Höhle. Danach machten wir uns mit Txutxe und Eva daran, den tiefsten Punkt anzugreifen - dafür mussten wir uns etwa 20 Meter tief durch ein Felsbrockenchaos schlängeln und ausserdem 2 ziemlich enge Engstellen überwinden. Das machte Lisa trotz ihrer fatalen Helmbeleuchtung echt ganz gut. Danach ging es nach einigen Miniexplorationen und einem zweiten Croissantfrühstück wieder zurück in die Spalte zu den Seilen und bereits unter freiem Himmel an selbigen hinauf nach oben. Txutxe und ich guckten uns vorher allerdings noch zusammen mit Jordi und Pau die obere Galerie an. Dafür mussten wir von der Halle aus ein etwa 15 Meter langes fixes Seil hinaufklettern. Wir fanden uns in einem kleineren Saal wieder, verziert mit einer Vielzahl von Estalagtiten und -miten. Durch ein Loch im Boden sahen wir die Beleuchtung der letzten Leute im grossen Saal unter uns und ausserdem, dass der Boden stellenweise nur wenige Zentimeter stark ist - ein nicht gerade sehr vertrauenserweckender Umstand. Hinab ging es, hinaus aus der Halle, hoch das Seil und rein in die Herbstsonne.

Mir hat's gefallen. Elisabet hatte leider Pech mit ihrem Material und beim Hinaufseilen konnte sie oben angekommen ihre Bruststeigklemme nicht öffnen, da sich in selbiger Kleckermatsche verfestigt hatte. Vom Nachhinein heraus betrachtet hat es ihr aber wohl doch ganz gut gefallen.

Die geposteten Bilder hat Pau gemacht. Auf seiner Seite gibt es noch mehr (hauptsächlich von Lisa).

Oct 17, 2006

100 cims - Puig de la caritat

Dieser 1010m hohe Berg war auch ganz nett, obwohl man mit dem Auto hätte hochfahren können. Er befindet sich ganz nah am Dorfkern von Sta. Maria de l'Estany, und nach dem Spaziergang besuchten wir ein Konzert gregorianischen Mönchsgesanges in der uralten Dorfkirche. Es sangen Ehemalige des Montserrater Kinderchores aber das Konzert war ehrlich gesagt nicht berauschend.
Lisa und ich haben nun bereits 10 % der 100 cims bestiegen! Für mich ist es eine praktische Gelegenheit, Katalonien besser kennenzulernen.

Oct 15, 2006

100 cims - Grony de Miralles

Am Donnerstag den 12.10 war Feiertag in ganz Spanien. Der Tag de Hispanidad, an dem der Unterwerfung Amerikas gedacht wird. Dem aufmerksamen Leser dieses blogs wird nicht entgangen sein, dass Heck und ich letztes Jahr am 12.10. einen wunderschönen Ausflug unternahmen, dessen Erinnerungen bereits historischen Wert haben.
Dieses Jahr regnete es, folglich blieben Lisa und ich zunächst zu Hause, doch als der Regen nachzulassen schien machten wir uns auf, einen der 100 cims zu besteigen. Wir hatten uns einen in der benachbarten Comarca (Landkreis) L'Anoia ausgesucht.
Wir waren bereits spät dran, als wir das Auto auf dem Parkplatz in der Nähe eines Restaurants zwischen Igualada und La Llacuna parkten. Eine Wanderkarte von L'Anoia haben wir nicht, so studierten wir einen Plan, der neben dem Parkplatz aufgestellt ist. Der Weg führte uns in nur 10 - 15 Minuten direkt zum Castell de Miralles, der Ruine einer alten Burg. kurz dahinter verloren wir ihn dann. Das machte uns in dem Moment wenig aus, denn die Ruine genauer zu erkunden war auch ganz schön.
Etwa eine Stunde später waren wir wieder am Auto. Nachdem wir den Plan noch einmal genauer studiert hatten wurde uns auch ungefähr klar, wie der eigentliche Weg zum Grony verlief. Um diesen noch zu besteigen war es nun jedoch bereits zu spät, so dass wir beschlossen, uns La Llacuna etwas genauer anzusehen und dort einen Kaffee zu trinken.
Am nächsten Tag fuhren wir nochmal nach L'Anoia. Dieses Mal fanden wir auch den Weg, der bereits kurz hinter der Ruine recht offensichtlich war. Zunächst folgten wir diesem Pfad qerfeldein zu einer Forstpiste, auf der es eine gute Weile entlangging. Nach etwa 20 weiteren Minuten fanden wir den GR7 und mit Hilfe einiger weiterer Wegweiser gelangen wir nach ungefähr 2 Stunden zum Gipfel des Grony de Miralles. Dieser bot nicht nur eine prima Aussicht und einen "punto geodésico" wie wir ihn auf den meisten der bisher besuchten 100 cims sahen, sondern ausserdem eine Keksdose mit einem Gipfelbuch in dem wir uns eintrugen. In relativer Nähe machten wir eine weitere Schlossruine aus die ganz bestimmt auch noch den einen oder anderen lohnenden Ausflug wert ist.
Bevor wir zum Auto zurückkehrten statteten wir dem Nachbargipfel auch noch einen Besuch ab. Hier stand eine Art Statue in Form eines Eichenblattes, die dort laut Inschrift vor etwa 30 Jahren von einem Exkursionszentrum in Igualada aufgestellt wurde.

Oct 8, 2006

100 cims - La Pola / Castellsapera

Gestern machte ich einen Kurzausflug mit Elisabet. Wir fuhren am Coll d’Estenalles vorbei zu einem Parkplatz namens Alzina del Salari. Von hieraus kann man so grossartige Orte erschliessen, wie den Avenc d’Espluga oder das Hospital de Sang. Beide befinden sich, wie auch der Parkplatz und der Coll einmal mehr im Naturpark Sant Llorenç del Munt, praktisch hier um die Ecke. Wegen der kurvigen Strassen braucht man jedoch trotzdem etwa 45 Minuten. Kurz hinter Mura, wir dachten an nichts Böses und ich erzählte gerade eine meiner Balduin-Blauwal-Geschichten, sahen wir einen scheinbar herrenlosen Hund. Ich hielt an und stieg aus dem Auto, doch als ich mich dem Getier näherte, da stratzte es im Galopp durch den Dschungel vondannen.
Wir fuhren weiter. Am Parkplatz angekommen sahen wir den Hund wieder, diesmal jedoch war er zweidimensional – abgebildet auf einem telefonbenummerten Zettel: HUND VERLOREN.

Hier hatten unsere Mobiltelefone keinen Empfang, jedoch sahen wir einen Parkwächter. Nach einem kurzen Gespräch stellte sich heraus, dass er ein Funkgerät hatte – er wolle die Hundesichtigung weitergeben. Ah, welch dramatisches Abenteuer, das könnte glatt ein neues Kapitel für „Our little farm“ sein!

Nun machten wir uns an den geplanten Ausflug. Wir wollten eine kurze Rundroute machen, die uns zu gleich zweien der fabulosen 100 cims führen sollte. Namentlich handelt es sich um den 929m hohen Turó de les Tres Creus, besser bekannt als die Pola und um den 10m höheren Castellsapera.

Nach kurzem Bewandern sehr schöner und relativ schmaler, schattiger Pfade durch dichten Wald erreichten wir den Hauptwanderweg GR 5. Bald fanden wir den Abzweig zur Pola und kurz darauf befanden wir uns auf dem ehrlich gesagt wenig eindrucksvollen Gipfel. Die Sicht war trotzdem ganz gut. Wir sahen auf der einen Seite die Mola und den Montcau und auf der anderen Seite, jedoch weiter entfernt, Montserrat. Auch konnten wir schon den nah gelegenen Castellsapera sehen, doch sah er relativ schwer zu besteigen aus, da er zumindest aus unserer Richtung betrachtet nur steile Wande hatte.

Wir bahnten uns den Weg hinab zu einem grossen Löschwasserreservoir, an dem wir nach einem Picknick wieder den GR 5 aufnahmen. Am Castellsapera angekommen umrundeten wir diesen ein Stück zu seiner Linken auf einem Weg, der uns zu einer diagonalen Spalte in der uns zuvor abgewandten Steilwand führte. Hier konnten wir Baumwurrzeln und anderes Gestrüpp zu Hilfe nehmend aufsteigen. Es war zwar kein extremer Höhenunterschied zu bewältigen, aber trotzdem witzig. Oben angekommen hatten wir eine ähnliche Aussicht wie zuvor, bloss dass wir von hier aus statt des Castellsapera logischerweise die Pola sahen. Das gefiel mir schon besser: die Steilwände gaben uns ein richtiges Gipfelgefühl und auch die Pola sah von hier aus nach etwas aus. Wir sahen auch einen kleinen Gipfel, den wir unbedingt einmal besteigen wollen, denn von dem aus schien es auf der uns abgewandten Seite sehr steil sehr tief hinabzugehen.

Dann rief Elisabets Mutter an, die ihre Tochter daran erinnern wollte, dass für um 16.00 Uhr ein Besuch ihres kranken Opas in Barcelona auf dem Zettel stand. Flux stiegen wir also hinab, und der direkte Weg brachte uns in weniger als 30 Minuten zum Auto zurück.
Auf dem Weg riefen wir noch wegen des Hundes an. Mittlerweile hatte jemand diesen erfolgreich aufgelesen, und sein Vater war bereits auf dem Wege ihn abzuholen. Alles wird gut!

Sep 29, 2006

Ein schönes Wochenende!


Wir hatten uns viel vorgenommen und es klappte eigentlich alles wie geplant.
Die Sache fing mit einem Konzert meines niegelnagelneuen Mitbewohners Toni an. Er singt in einem in Barcelona ansässigen Chor namens St. Jordi, und zusammen mit einem Orchester führte dieser am Freitag abend Mozarts Requiem im Palau de la Música Catalana in Barcelona auf.
Lisa, Hector und ich wohnten diesem Ereignis bei. Interessant waren unsere Plätze: hinter der Bühne, oben, links neben der Orgel. Der einzige Mensch auf der Bühne, dessen Rücken wir nicht sahen, war der Dirigent. Heck langweilte sich glaube ich, aber ich fand’s famos.

Am nächsten Tag schliefen wir erst aus, dann packte ich meinen Rucksack und wir fuhren nach Queralbs, wo wir um etwa kurz vor 14.00 Uhr ankamen. Als wir das Auto parkten, da hörten wir schon die cremallera (Zahnradbahn) tuten, wie sie in den Bahnhof einfuhr. Eigentlich wollten wir mit der nach Nuria hochfahren, doch ich musste mich noch umziehen, die nötigsten Dinge in meinen kleinen Rucksack packen, mich organisieren, aaaah STRESS!

Ein paar Sekunden später liefen wir zur Bahnhof. Der Mensch dort wollte uns kein Ticket verkaufen, da er meinte, dass wir dadurch den Zug verpassen würden :“Kauft drinnen beim Schaffner!“ sagte er uns. Wir stiegen ein – der Schaffner war im anderen Waggon, eine transwaggonale Verbindung gab es nicht. Billiger geht’s nicht.
Im Zug wechselte ich mir die Socken und überprüfte meinen Rucksack: 1,5 Liter Wasser und Jacke sollten reichen. Hoffentlich fängt es nicht zu regnen an, denn die Regenhose war im Auto.
Nur 15 Minuten später waren wir in Nuria auf 2000m Höhe – zu Fuss braucht man 2,5 Stunden. Um halb 3 fingen wir zu laufen an. Wir wollten mal wieder auf den 2909m hohen Puigmal. Auch das klappte eigentlich ganz gut. Erst ziemlich weit oben wurde es windig und äusserst wolkig und ich rechnete damit, dass es jeden Moment zu regnen beginnt. Doch das blieb uns erspart und um halb 5 waren wir auf dem Gipfel. Der 6. der 100 cims! Kalt war es hier, noch windiger und neblig. Doch ab und zu klarte es ein wenig auf und wir sahen Landschaft.

Runter ging es. Kurz bevor wir nach Núria kamen fuhr der letzte Zug ins Tal, so dass wir zu Fuss absteigen mussten. Für den Weg brauchten wir zwar 45 Minuten weniger, als die Wegweiser es uns wegweisten, doch es wurde trotzdem dunkel, noch bevor wir in Queralbs ankamen. Die letzte halbe Stunde liefen wir auf den Schienen der Zahnradbahn, die uns direkt zum Bahnhof auf etwa 1200m Höhe und somit auch zum Auto führten.
Nun fuhren wir nach Ribes, wo wir etwas aassen, und dann über eine 50km lange, sehr kurvige Bergstrasse nach Puigcerdá. Hier trafen wir uns um etwa 22.30 uhr mit Ferran, Mireia, Manu, Mickey und Sara. Alle zusammen fuhren wir dann in den Ferienpalast von Mireias Onkel.

Am Sonntag fuhren wir ins nah gelegene Frankreich nach Llo, wo wir nach schier unendlichem Klettergurteinstellen und Klettergurtanlegen einen Klettersteig machten. Dieser kostete zwar 6 Euro Eintritt und fing sehr sehr leicht an, doch wurde er zunehmend eindrucksvoller und war ausserdem recht lang, so dass es sich voll gelohnt hat ihn kennenzulernen.

Während des Klettersteigs formten Lisa, Manu und ich ein Dreierteam. Wir nahmen gleich zu Beginn einen Abzweig, wodurch wir einen etwas heiklen Punkt umgingen. Das war gut, denn auf diese Weise konnten Lisa und Manu genug Selbstvertrauen gewinnen, bevor wir an Höhe gewannen und wo wir andere heikle Schritte machten.

Der Klettersteig überbrückt 270 Höhenmeter und endet an einer romanischen Kirchenruine namens St. Feliu auf einem Berggipfel. Von hier aus ging es zu Fuss hinunter zu den Autos, wo Lisa und ich uns nach einer Coca Cola von den anderen verabschiedeten.

Anstatt jedoch auf direktem Wege durch den Tunel de Cadí nach Hause zu fahren, fuhren wir wieder die kurvige Bergstrasse vom Vortag entlang. Auf 1800m Höhe nahmen wir den Abzweig nach Castellar de n’Hug. Eine wirklich schöne Strecke. In jenem pittoreskenBergdorf tranken wir bei einer leckeren Coca (eine Art Kuchen) einen Kaffee und sahen uns danach noch die Quelle des Llobregat an. Diese hatte ich das letzte Mal vor 5 Jahren gesehen, noch während des Solarenergieprojekts. Schön ist es dort – ein Ort, den ich mal meinen Eltern zeigen sollte.

Nun wurde es schonwieder dunkel. Als wir wieder am Auto waren ging es endgültig zurück nach Manresa. Ein schönes Wochenende!

Sep 24, 2006

100 cims - St. Sadurní de Gallifa

Am Samstag regnete es den ganzen Tag in Strömen. Das ist hier eher etwas Ungewöhnliches - nicht etwa weil es regnete, dass kommt schon ab und zu mal vor, sondern weil es den ganzen Tag lang regnete. Genau wie in Deutschland an einem regnerischen Tag. Nicht jedoch wie an jenem Tag im Jahr 2003, an dem Vitter und Julia gerade zu Besuch bei mir waren: Morgens um 11.00 Uhr wurde es in kürzester Zeit stockfinster und die Luft flüssig. Zum Glück waren wir in meiner Wohnung, denn ich glaube fest daran, dass Lungenatmen draussen nicht funktioniert hätte. Zwischen den Gebilden, die wir gemeinhin als Regentropfen bezeichnen war gar kein Platz mehr für Luft. Es ging viel zu Bruch an jenem Tag. Wälder zum Beispiel, und ganze Reihen von carports auf den Parplätzen der grossen Supermärkte; ich kann mich auch noch an eingestürzte Industriehallen in St. Fruitos erinnern. Trotz der geschlossenen Fenster und Türen regnete es übrigens in die Wohnung.
Genau so also war es am Samstag nicht. Es regnete schlichtweg in Strömen. Den ganzen Tag lang.
Und dieses Mal fielen Lisa und ich nicht darauf rein. Wir blieben zu Hause und fuhren nicht in die Berge, wie z.B. am Wochenende zuvor, als wir (mal wieder vergeblich) die Pica d'Estats bezwingen wollten. Diese fürchterlich stylischen und teuren Regenjacken jener hippen outdoor- Bekleidungsfirma in Boston sind gar nicht wasserdicht. Nach 4 Stunden im Regen wird man trotzdem nass. Da können die Gewebe noch so tolle Namen haben wie z.B. Hyvent oder Apex und teuer sein. Nunja, wir zelteten auf 2400m und kehrten am nächsten Tag um, anstatt in den nassen Klamotten und ohne passende Ausrüstung den von hohen Schneewehen bedeckten Aufstieg in Angriff zu nehmen.
Nein, dieses Mal blieben wir am Samstag zu Hause. Wir fuhren auch nicht nach Barcelona, wo das komplette Stadtfest eh wegen des Regens gecancelt war. Stattdessen rief ich Dani an, der - siehe da - letzten Montag 30 wurde. Das feierten wir stattdessen.
Am Sonntag jedoch war gutes Wetter, aufi, wir machen einen der 100 cims! Auch den 942m hohen St. Sadurní de Gallifa versuchten wir bereits zum zweiten Mal. Das erste mal war ein Frakasso, da wir durch die schrecklich kurvigen Strassen dort viel zu lang für die Annäherung brauchten, und als wir endlich vom Auto aus losgingen wurde es bereits dunkel. Als Möchtegernalpinisten waren wir natürlich nicht klug genug, unsere Stirnlampen einzupacken und mussten die Exkursion zugunsten eines tollen Abendessens in St. Feliu sein lassen.
Am Sonntag also - keine weiteren Abschweifungen - gingen wir um 14.00 Uhr hoch, kamen oben um 16.00 Uhr an und waren um 17.30 Uhr wieder am Auto. Fotos machten wir keine.
So weit zum Wichtigsten. Der Weg war schmal und glitschig, die Vegetation dicht und nass, die Aussicht von oben super und die Ruhe sehr sehr still. Trotz seiner eher drittklassigen Höhe scheint St. Sadurní de Gallifa ist ein sehr gefährlicher Berg zu sein. Zum ersten Mal tat ich mir bei einem Bergausflug weh. Ich rutschte an einer Stelle aus, hatte gerade noch Zeit einen Gesichtsausdruck totaler Überraschung aufzusetzen und fand mich urplötzlich 2 Meter weiter unten wieder. Da wollte ich allerdings sowieso hin. Und zum Glück versuchte ich, den Sturz mit dem linken Arm abzufangen, und nicht etwa mit dem Hinterkopf an den Felsen.
Durch all die herrlich Grüne Vegetation und die davon ausgehenden Gerüche war es ein sehr schöner (glitschiger) Ausflug. Und nun haben Lisa und ich immerhin schon 5 der 100 "cims" gemacht.

Sep 11, 2006

L'avenc de la Bargadera (-568m)

Vor Kurzem berichtete ich bereits von der tiefsten Höhle Kataloniens. Für die, die jenen Artikel nicht lesen wollen, eine kurze Zusammenfassung. Es handelte sich um die alljährige Forschungsexpedition, die GIEG aus Granollers nun bereits zum 20. Mal durchführte, und an der seit drei Jahren auch EDES, meine Höhlengruppe, teilnimmt. Seit dem letzten Jahr ist die Bargadera durch das Auffinden einer Verbindung zweier Höhlenteile mit -400 Metern die tiefste Höhle Kataloniens, wobei zu bemerken ist, dass das die maximale überbrückbare Differenz ist, die Höhle aber auch einen Eingang auf ca. -160m hat.
Seit dem letzten post ist aber auch eine ganze Menge passiert, denn durch die Arbeit am Grund der Höhle wurde während der Expedition eine Verbindung zu neuen Höhlenteilen aufgetan, die nochmals weitere 168 Meter in die Tiefe führen.
Diese neuen Teile galt es dieses Mal eingehender zu untersuchen, denn dort könnte man eventuell weitere Wege finden. Etwa 20 Personen konnten sich für die Idee erwärmen, das lange Wochenende vom 9. bis zum 11.09. im Vall d'Aran zu verbringen. Txutxe, Marta un ich brachen am Freitag nach der Arbeit auf.
Als ich am Samstag aus dem Zelt kroch, machten sich gerade Toni, Jesus, Jordi V. und Andreu auf zur Höhle. Sie sollten die einzige Gruppe sein, die vorhatte, am Samstag bis nach ganz unten vorzudringen. Txutxe und Marta hatten keine Lust, bis nach ganz unten runterzugehen, sondern wollten lediglich bis ins Biwack und Yolanda und Victor noch nicht einmal das - sie wollten weiter oben einen Seitenarm erkunden.
Da ich nicht einen ganzen Tag ohne caven verbringen wollte um eventuell am Sonntag mit Joan Grund zu machen, machten Yolanda, Victor, Txutxe, Marta und ich eine Fünfergruppe. Etwa auf halbem Weg zum Biwack würden wir die beiden aus Granollers zurücklassen. Die fehlenden 120 Meter bis zum Biwack übernahm ich dann die Führung, da ich den Weg schliesslich bereits kannte.
Wir kamen relativ schnell zum Biwack. Dort gab es mittlerweile auch einen "warmen Punkt" - eine mit Plastikfolien so gut abgeschirmte Ecke, dass man sie halbwegs beheizen kann. Während der Expedition diente dieser Ort als Küche, in der das von der Arbeit zurückkehrende, dreiköpfige Team 1 sich stärkte und aufwärmte, bis das im Zelt schlafende Team 2 aufwachte und sich aus den Schlafsäcken pellte. Dann ging Team 1 schnell in den noch warmen Schlafsäcken schlafen und Team 2 zunächst frühstücken und an die Arbeit.
Im warmen Punkt liessen wir zwei trockene Schlafsäcke, für den eventuellen Notfall, in dem sie ein unterkühlter Verletzter gebrauchen könnte.
Da wir bis hierhin relativ schnell waren konnte ich die beiden überreden noch ein bischen tiefer vorzudringen. Es folgte eine sich stetig verengende Spalte in der wir uns zwei weitere Male abseilten, bis sie so eng wurde, dass ich nicht mehr weiterkam. Die Pause, während der ich zweifelte, ob es nun krabbelnd weitergeht oder stattdessen vielleicht ohne das ganze störende Höhlenzeug am Körper nutzten wir für eine Planänderung zugunsten einer Pause am Biwack und des anschliessenden Wiederaufstiegs. Auch der ging reibungslos vonstatten, bis ganz genau zu dem klaustrophobischen Punkt kurz vor dem Ausgang, an dem man hoch oben in einer Spalte von einem eingeklemmten Fels einen Schritt über ein Loch hinweg machen muss um in den wirklich engen Teil der Spalte zu gelangen aus dem heraus man 3 Meter emporklettern muss - schwierig, wenn man sich weder bewegen kann, noch gute Kletterhilfen findet.
Txutxe versuchte es zunächst vergebenst über den Fels hinweg bis er beschloss, Marta den Vortritt zu lassen. Sie kam ohne jegliche Probleme über den Fels in die Spalte und hinauf. Nun war Txutxe wieder an der Reihe, der es dieses Mal bis auf den Fels schaffte, wo er im Reitersitz Platz nahm. Nun stemmte er sich mit dem rechten Fuss in die Hocke und rutschte ab. Die Erde zerrte seinen Körper mit anhaltenden 9,81 Meter pro Sekunde quadrat nach unten, dieser - noch im Begriff zu beschleunigen - sah sich nun abermals mit dem Fels konfrontiert auf dem er mit einem CRUNCH wieder im Reitersitz abrupt zu sitzen kam. Autsch, ich bin mir sicher, dass Txutxes Nachkommen damit aus dem Genpool eliminiert sind. Die Zeit, die er durch die Nicht-Vaterschaft gewinnt sollte er eventuell in einen Jodelkurs investieren, denn dazu hat er wirklich Talent.
Nachdem er wieder beisinnen und erst einmal am Ende de Spalte war kam auch er schnell und problemlos hinauf.
Ich hatte dieses Mal keine Probleme über den Fels hinweg in die Spalte, wohl aber aus dieser heraus nach oben. Dank der Ratschläge der beiden schaffte ich es dann aber auch und kurz darauf waren wir nach etwa 5 Stunden wieder an der frischen Luft und etwa 1,5 Stunden später am Parkplatz. von dem aus wir vielleicht 8 oder 9 Stunden zuvor gestartet waren.
Ich sah zwar nicht die neuen Teile der Höhle, doch auch so war ich wirklich geschafft. Und zum Glück war ich morgens nicht mit den anderen 4 aufgebrochen, denn die kamen erst um 2.00 uhr nachts nach 17 Stunden zurück!

Sep 3, 2006

100 cims - Montcau

Am 2. September machten wir noch einen Berg im Naturpark St. Llorenç de Morunys, der ebenfalls zu den 100 cims zählt: den 1056m hohen Montcau. Da man jedoch auf 870m und nur 20 Minuten entfernt parken kann (und wir das auch taten), war es nur ein kurzer Ausflug. Eine schöne Gegend dort, die ich durchaus etwas eingehender erkunden sollte. Wir haben jetzt 4 Gipfel auf dem Konto - fehlen also nur noch 96!